Wie zu einigen anderen Propheten ist auch über ihn wenig bekannt. Im Grunde kennt man nur seinen Namen, der vermutlich wenig weihevoll „Gurke“ bedeutet oder „Basilikum“, was bei dieser Auswahl schon der klangvollere Kandidat wäre. Habakuks Beitrag zur Bibel besteht vor allem in einem Gespräch mit Gott, in dem er ihm Tatenlosigkeit vorwirft, während es innerjüdische Spannungen gibt: „Ich schreie zu dir: Hilfe, Gewalt! / Aber du hilfst nicht.“
Dass die Antwort in der Ankündigung bestand, ein „furchtbares und schreckliches Volk“ sei gerade auf dem Weg, um den Juden das Leben noch schwerer zu machen, dürfte Habakuk nicht gerade beruhigt haben. Der HERR meinte mit diesem Volk übrigens die Babylonier, die „ihre Kraft zu ihrem Glauben gemacht“ haben. Doch im weiteren Verlauf des Gesprächs kommt die erlösende Nachricht, dass diese schier unbesiegbaren Eroberer nicht den Untergang bringen werden. Zumindest nicht für alle. „Der Gerechte bleibt wegen seiner Treue am Leben“, alle anderen nicht.
Habakuk beteiligt sich außerdem an etwas, was die Israeliten seit den Tagen in Ägypten begleitet: dem Götzendienst. Er warnt jeden davor, Holz mit „erwache“ anzusprechen oder auch einen Stein mit „wach auf!“, wobei seine Erklärung dafür recht plausibel klingt, denn Stein und Holz hätten „keinen Geist, keinen Atem.“ Doch auch ihm sollte es nicht gelingen, dass nicht weiterhin voller fiebriger Hoffnung Stein und Holz mit „wach auf“ angesprochen wurden.
Man kann es allerdings auch verstehen, warum die Menschen es für möglich hielten, eine Antwort zu erhalten. Immerhin wurden sie von Propheten vor diesen Dingen gewarnt, die ihrerseits von geteilten Meeren sprachen, von Engeln, göttlichen Feuerstürmen und lebend zum Himmel aufgestiegenen Propheten. Kein Wunder, dass sie es dann nicht für die absurdeste Möglichkeit hielten, Antwort von einem Sediment zu erhalten. Vermutlich erstaunte es sie umgekehrt, dass die Propheten all das andere glauben konnten, aber diese relativ bescheidene Merkwürdigkeit kategorisch ausschließen wollten.
(Fortsetzung folgt…)