Bücher und Leseproben





Sachbücher
In »Schatz, wir werden reich (vielleicht) – Ein Paar und zwanzig Anläufe zum großen Geld« versuchen meine Frau und ich, mit Kryptowährungen, Goldsuchen, Aktienhandel oder auch Kofferersteigerungen ans große Geld zu kommen. Selbst wenn wir (vielleicht) unser Ziel nicht erreicht haben, können andere von unseren Erfahrungen profitieren und von bestimmten Versuchen direkt die Finger lassen.
Wie bunt die Götterwelt in Deutschland mittlerweile ist, fällt einem besonders dann auf, wenn man sie besucht. Für »Deutschland, Deine Götter – Eine Reise zu Tempeln, Kirchen, Hexenhäusern« reiste ich zwischen Alpen und Nordsee zu den verschiedensten Glaubensgemeinschaften, wovon längst nicht alle an den einen Gott glauben – sondern auch an Aliens, Wiedergeburt, Odin oder Spaghetti.
Am satirischen Interview-Buch »Auf ein Gläschen mit Helmut Schmidt – Hundert Antworten auf brennende Fragen« schrieb ich als Teil eines Autorenteams mit und steuerte die Texte „aus der Gartenlaube“ bei.
Gegenwartsliteratur
Wie aus einem böswillig ausgelegten Missverständnis ein (Rassismus-) Skandal werden kann, ist Thema des Romans »Die Nachhaltigen«, in dem ein Theaterregisseur einen schwarzen Schauspieler aufgrund seiner Hautfarbe ablehnt. In der allgemeinen Empörung über diesen Vorfall wird ignoriert, dass es sich um die Rolle des Adolf Hitler handelte.
Fantasy (unter dem Pseudonym Daniel Sand)
Wenn ein unfehlbarer Gott einen Fehler macht, ist das ein Problem. Der junge Thariel muss das erfahren, als er eines Morgens mit einer Regenwolke über dem Kopf aufwacht. Niemand will ihm glauben, dass er zu Unrecht verflucht wurde. »Irren ist göttlich« handelt von Thariels Versuchen, diese Regenwolke loszuwerden, indem er seine Unschuld beweisen will und dabei immer mehr hinter ein Geheimnis des unfehlbaren Gottes kommt.